Sa, 08. November, 18.30 Uhr:
Ausstellungseröffnung »In schwindendem Licht«
Polen und die drei baltischen Länder, Belarus, Ukraine, Moldawien:
Die Geschichte Osteuropas ist
auch eine lange Geschichte nach Unabhängigkeit strebender Völker
und der fortgesetzten Versuche von Imperien, sie sich untertan zu machen.
Der russische Angriff auf die Ukraine
hat das schmerzhaft in Erinnerung gerufen.
Diese Region war jahrhundertelang das Kerngebiet europäischen Judentums.
Immer wieder Verfolgungen ausgesetzt, hat hier jüdisches Leben einen prägenden Beitrag zur Entwicklung nicht nur der östlichen Hälfte des Kontinents geleistet. Im Zweiten Weltkrieg fast vollständig vernichtet, sind seine Spuren dennoch zu finden.
Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann (vanishedworld.blog) ist solchen Spuren auf zahlreichen Reisen nachgegangen und hat sie dokumentiert: verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, Spuren von Haussegen an Türrahmen.
Bei der Vernissage berichtet er von seinen Reisen. Christoph Wehr liest dazu aus dem Roman »Das vergessene Schtetl« von Max Gross: Was wäre, wenn es ein jüdisches Schtetl gäbe, das von Zweitem Weltkrieg und Holocaust verschont geblieben ist?
Die nächsten Termine:
08
November
Sa, 18.30 Uhr
„In schwindendem Licht“
Ausstellung mit Fotografien von Christian Herrmann. Eine Dokumentation der Spuren jüdischen Lebens im heutigen Osteuropa (bis 21.12.)
Vernissage: Christian Herrmann erzählt von seinen Reisen nach Galizien und in die Bukowina, Christoph Wehr liest aus „Das vergessene Schtetl“ von Max Gross
22
November
Sa, 18.30 Uhr
Musik: Otto Jäger – Kölsche Ovend
06
Dezember
Sa, 18.30 Uhr
Konzert mit Wenzel & Woidtke: Brecht & Konsorten
Eigenes & Cover – politisch, kritisch, poetisch
20
Dezember
Sa, 17.00 Uhr
Besonderes zur Winterzeit:
Schattentheater mit Frederic Heisig (Bamberg) für kleine Leute ab 4, für große Leute, für Familien, für alle: Mäusegeschichten nach Motiven von Leo Lionnie. (Dauer: 40 min.)
21
Dezember
So, 15.30 Uhr
Adventssingen mit Johanna Otten – Kölsche und internationale Weihnachtslieder
Unser kulturelles Angebot veröffentlichen wir auch auf Instagram, als Beiblatt in unseren Speisekarten und in unserem Newsletter.
Wer mag kann sich hier für unseren Kultur-Email-Verteiler anmelden:
Wenn ihr mehr über die Hintergründe unseres Kulturformats wissen möchtet, könnt ihr hier weiterlesen.
Wer selber Kulturschaffender ist und sein Werk gerne im Café Herzhäuschen präsentieren möchte,
kann uns gerne persönlich,
telefonisch
oder per
E-Mail ansprechen.
